Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich neigen

  • 1 neigen

    на-, с-клонять <­нить> ( sich -ся); fig. иметь склонность, быть склонным/Med. предрасположенным (zu к Д); sich neigen Gelände: опускаться; Sonne: клониться (к закату); Schiff: <на>крениться

    Русско-немецкий карманный словарь > neigen

  • 2 neigen

    nei gen
    I. vi
    zu Erkältungen \neigen łatwo się przeziębiać
    zu Übergewicht \neigen mieć skłonności do nadwagi
    II. vr
    1) ( sich beugen) pochylić się
    der Hang neigt zur See zbocze opada ku morzu
    sich [zur Seite] \neigen Schiff: przechylić się [na bok]
    III. vt
    1) ( beugen) Kopf, Oberkörper pochylić
    2) ( eine Verbeugung machen) kłaniać [ perf ukłonić] się
    3) ( schräg halten) Flasche, Glas przechylić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > neigen

  • 3 наклониться, наклоняться

    sich beugen; sich neigen

    Русско-немецкий спортивный словарь > наклониться, наклоняться

  • 4 lean

    I 1. adjective
    1) mager; hager [Person, Gesicht]

    we had a lean time [of it] — es ging uns sehr schlecht

    2) (Commerc.) schlank
    2. noun
    (meat) Magere, das
    II 1. intransitive verb,
    leaned or (Brit.) leant

    lean out of the windowsich aus dem Fenster lehnen

    lean down/forward — sich herab-/vorbeugen

    2) (support oneself)

    lean against/on something — sich gegen/an etwas (Akk.) lehnen

    lean on something(from above) sich auf etwas (Akk.) lehnen

    3) (be supported) lehnen ( against an + Dat.)
    4) (fig.): (rely)

    lean [up]on somebody — auf jemanden bauen

    5) (stand obliquely) sich neigen
    6) (fig.): (tend)

    lean to[wards] something — zu etwas neigen

    2. transitive verb,
    leaned or (Brit.) leant lehnen ( against gegen od. an + Akk.)
    3. noun
    Neigung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88674/lean_over">lean over
    * * *
    I [li:n] past tense, past participles - leant; verb
    1) (to slope over to one side; not to be upright: The lamp-post had slipped and was leaning across the road.) sich neigen
    2) (to rest (against, on): She leaned the ladder against the wall; Don't lean your elbows on the table; He leant on the gate.) lehnen
    II [li:n] adjective
    1) (thin; not fat: a tall, lean man.) mager
    2) (not containing much fat: lean meat.) mager
    3) (poor; not producing much: a lean harvest.) mager
    * * *
    lean1
    [li:n]
    I. adj
    1. animal mager; person schlank, schmal
    2. meat mager
    3. (of period of time) mager, dürftig
    4. ( approv: of organization) schlank fig; (efficient) effizient
    \lean company schlanke Firma
    5. (of fuel) mager
    II. n no pl Magere(s) nt, mageres Fleisch
    lean2
    [li:n]
    I. vi
    <leant or AM usu leaned, leant or AM usu leaned>
    1. (incline) sich akk beugen; (prop) sich akk lehnen
    she \leaned back in her chair sie lehnte sich im Sessel zurück
    to \lean to the left/right sich akk nach links/rechts lehnen
    to \lean against sth sich akk an [o gegen] etw akk lehnen
    to \lean forward sich akk nach vorne lehnen
    to \lean on sb/sth sich akk an jdn/etw [an]lehnen
    to \lean out of a window sich akk aus einem Fenster [hinaus]lehnen
    2. ( fig: opinion) neigen
    I \lean towards the view that... ich neige zur Ansicht, dass...
    some of his family \lean towards communism einige seiner Familienangehörigen tendieren zum Kommunismus
    to \lean to the left/right nach links/rechts tendieren
    II. vt
    <leant or AM usu leaned, leant or AM usu leaned>
    to \lean sth against/on sth etw an [o gegen] /auf etw akk lehnen
    * * *
    I [liːn]
    1. adj (+er)
    1) (= thin) mager, dünn; face, person schmal; (through lack of food) hager; (= fatless) meat mager

    to grow leanschlank or schmal werden

    2) (= poor) year, times, harvest mager
    3) (COMM) schlank
    2. n
    mageres Fleisch II vb: pret, ptp leant ( esp Brit) or leaned
    1. n
    Neigung f
    2. vt
    1) (= put in sloping position) lehnen (against gegen, an +acc)
    2) (= rest) aufstützen (on auf +dat or acc)

    to lean one's elbow on sthsich mit dem Ellbogen auf etw (acc) stützen

    3. vi
    1) (= be off vertical) sich neigen (to nach); (trees) sich biegen

    he leaned across the counterer beugte sich über den Ladentisch

    2) (= rest) sich lehnen

    she leaned on my arm —

    3)

    (= tend in opinion etc) to lean toward(s) the left/socialism — nach links/zum Sozialismus tendieren

    which way does he lean? —

    * * *
    lean1 [liːn]
    A v/i prät und pperf leaned [liːnd; Br besonders lent], besonders Br leant [lent]
    1. sich neigen, schief sein oder stehen
    2. sich neigen, sich lehnen, sich beugen ( alle:
    over über akk):
    lean back sich zurücklehnen;
    lean forward sich vorbeugen;
    lean out sich hinauslehnen (of aus);
    lean over backward(s) (to do sth) umg sich fast umbringen(, etwas zu tun)
    3. sich lehnen ( against an akk, gegen)
    4. lehnen ( against an dat)
    a) sich stützen auf (akk),
    b) fig sich verlassen auf (akk), bauen auf (akk),
    c) umg jemanden unter Druck setzen:
    lean heavily on fig sich stark anlehnen an (akk)
    6. lean to(ward[s]) fig (hin)neigen oder tendieren zu
    B v/t
    1. neigen, beugen
    2. lehnen ( against gegen, an akk)
    3. stützen (on auf akk)
    C s Neigung f:
    lean2 [liːn]
    A adj (adv leanly)
    1. auch fig mager (Fleisch, Löhne etc):
    a lean face ein hageres oder mageres Gesicht;
    (as) lean as an alley cat
    a) völlig abgemagert,
    b) spindeldürr;
    lean in ( oder on) fig arm an (dat)
    2. fig prägnant, knapp (Prosa etc):
    lean management WIRTSCH Lean Management n, schmale Organisation;
    lean production WIRTSCH Lean Production f, schlanke Fertigung
    3. TECH mager, arm:
    lean coal Magerkohle f;
    lean concrete Magerbeton m;
    lean gas Arm-, Schwachgas n;
    lean mixture mageres oder armes Gemisch
    B s (das) Magere (des Fleisches)
    * * *
    I 1. adjective
    1) mager; hager [Person, Gesicht]

    we had a lean time [of it] — es ging uns sehr schlecht

    2) (Commerc.) schlank
    2. noun
    (meat) Magere, das
    II 1. intransitive verb,
    leaned or (Brit.) leant

    lean down/forward — sich herab-/vorbeugen

    lean against/on something — sich gegen/an etwas (Akk.) lehnen

    lean on something (from above) sich auf etwas (Akk.) lehnen

    3) (be supported) lehnen ( against an + Dat.)
    4) (fig.): (rely)

    lean [up]on somebody — auf jemanden bauen

    5) (stand obliquely) sich neigen
    6) (fig.): (tend)

    lean to[wards] something — zu etwas neigen

    2. transitive verb,
    leaned or (Brit.) leant lehnen ( against gegen od. an + Akk.)
    3. noun
    Neigung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    hager adj.
    knapp adj.
    mager adj. v.
    (§ p.,p.p.: leaned)
    = lehnen v.

    English-german dictionary > lean

  • 5 incline

    1. transitive verb
    1) (bend) neigen
    2) (dispose) veranlassen

    all her instincts inclined her to stayalles in ihr drängte sie zu bleiben

    2. intransitive verb
    1) (be disposed) neigen (to[wards] zu)

    incline to believe that... — geneigt sein zu glauben, dass...

    2) (lean) sich neigen
    3. noun
    Steigung, die
    * * *
    1. verb
    (to bow (one's head etc).) neigen
    2. noun
    (a slope.) die Neigung
    - academic.ru/37382/inclination">inclination
    - be inclined to
    * * *
    in·cline
    I. vi
    [ɪnˈklaɪn]
    1. (tend)
    to \incline towards sth zu etw dat tendieren [o neigen
    2. (lean) sich akk neigen
    II. vt
    [ɪnˈklaɪn]
    to \incline to do sth dazu neigen, etw zu tun
    this \inclines me to feel pessimistic about an early solution das lässt mich einer frühen Lösung eher pessimistisch entgegensehen
    to \incline one's head seinen Kopf neigen
    III. n
    [ˈɪnklaɪn]
    (slope) Schräge f, Neigung f; of a hill/mountain [Ab]hang m
    * * *
    [In'klaɪn]
    1. vt
    1) head, body, roof neigen
    2) (= dispose) veranlassen, bewegen

    this inclines me to think that he must be lying — das lässt mich vermuten, dass er lügt

    the news inclines me to stayaufgrund or auf Grund der Nachricht würde ich gern bleiben

    See:
    2. vi
    1) (= slope) sich neigen; (ground) abfallen
    2) (= be disposed, tend towards) neigen

    to incline to a point of view —

    he's beginning to incline toward(s) our point of view — er beginnt unserer Ansicht zuzuneigen

    3. n
    ['Inklaɪn] Neigung f; (of hill) Abhang m; (= gradient RAIL ETC) Gefälle nt
    * * *
    incline [ınˈklaın]
    A v/i
    1. fig hinneigen, geneigt sein, neigen ( alle:
    to, toward[s] zu):
    incline to do sth geneigt sein oder dazu neigen, etwas zu tun
    2. fig eine Anlage haben, neigen ( beide to zu):
    incline to stoutness zur Korpulenz neigen;
    incline to red ins Rötliche spielen
    3. sich neigen (to, toward[s] nach), (schräg) abfallen:
    the roof inclines sharply das Dach fällt steil ab
    4. Bergbau: einfallen
    5. fig sich neigen, zu Ende gehen (Tag)
    6. fig wohlwollend gegenüberstehen, günstig gesinnt sein ( beide:
    to dat)
    B v/t
    1. fig geneigt machen, veranlassen, bewegen ( alle:
    to zu):
    this inclines me to doubt dies lässt mich zweifeln;
    this inclines me to the view that … dies bringt mich zu der Ansicht, dass …;
    incline sb to do sth jemanden dazu bringen, etwas zu tun
    2. den Kopf neigen, beugen, senken:
    incline one’s ear to sb fig jemandem sein Ohr leihen
    3. Neigung geben (dat), neigen, schräg (ver)stellen, beugen
    4. (to, toward[s]) richten (auf akk), lenken (nach … hin)
    C s [ınˈklaın; ˈınklaın]
    1. Gefälle n
    2. (Ab)Hang m
    3. MATH, PHYS schiefe Ebene
    4. Bergbau: tonnlägiger Schacht, einfallende Strecke
    5. double incline BAHN Ablaufberg m
    * * *
    1. transitive verb
    1) (bend) neigen
    2) (dispose) veranlassen
    2. intransitive verb
    1) (be disposed) neigen (to[wards] zu)

    incline to believe that... — geneigt sein zu glauben, dass...

    2) (lean) sich neigen
    3. noun
    Steigung, die
    * * *
    v.
    neigen v.
    sich neigen v.

    English-german dictionary > incline

  • 6 bend

    1. noun
    1) Kurve, die

    there is a bend in the road — die Straße macht eine Kurve

    be round the bend(fig. coll.) spinnen (ugs.); verrückt sein (ugs.)

    go round the bend(fig. coll.) überschnappen (ugs.); durchdrehen (ugs.)

    drive somebody round the bend(fig. coll.) jemanden wahnsinnig od. verrückt machen (ugs.)

    2)

    the bends(Med. coll.) Taucherkrankheit, die

    2. transitive verb,
    1) biegen; verbiegen [Nadel, Messer, Eisenstange, Ast]; spannen [Bogen]; beugen [Arm, Knie]; anwinkeln [Arm, Bein]; krumm machen [Finger]

    bend something back/forward/up/down — etwas nach hinten/vorne/oben/unten biegen; see also academic.ru/63430/rule">rule 1. 1)

    2)

    be bent on somethingauf etwas (Akk.) erpicht sein

    he bent his mind to the problemer dachte ernst über das Problem nach

    3. intransitive verb,
    bent sich biegen; sich krümmen; [Äste:] sich neigen

    the river bends/bends in and out — der Fluss macht eine Biegung/schlängelt sich

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [bend] 1. past tense, past participle - bent; verb
    1) (to make, become, or be, angled or curved: Bend your arm; She bent down to pick up the coin; The road bends to the right; He could bend an iron bar.) beugen, biegen
    2) (to force (someone) to do what one wants: He bent me to his will.) gefügig machen
    2. noun
    (a curve or angle: a bend in the road.) die Biegung
    - the bends
    - bent on
    * * *
    [bend]
    I. n
    1. (in a road) Kurve f; (in a pipe) Krümmung f; (in a river) Biegung f
    to take a \bend um die Kurve fahren
    2. MED ( or fam)
    the \bends pl die Caissonkrankheit kein pl fachspr, die Taucherkrankheit kein pl
    3.
    to go round the \bend durchdrehen fig fam, durchknallen sl, überschnappen fam
    to drive [or send] sb round the \bend jdn zum Wahnsinn treiben fam
    II. vi
    <bent, bent>
    1. (turn) road biegen, eine Biegung [o Kurve] machen
    the road \bends round to the left die Straße biegt nach links
    to \bend forwards/backwards sich akk vor-/zurückbeugen
    to be bent double sich akk krümmen [o biegen]
    to \bend to sth/sb ( fig) sich akk etw/jdm beugen, etw/jdm nachgeben
    2. (be flexible) wire, metal sich leicht biegen lassen
    be careful, that wire \bends easily Vorsicht, der Draht verbiegt sich leicht; ( fig)
    to \bend to sb's will person sich akk jdm fügen
    III. vt
    to \bend sth etw biegen; (deform) etw verbiegen
    to \bend one's arms/legs/knees seine Arme/Beine/Knie beugen
    to \bend the law das Gesetz zu seinen Gunsten auslegen
    to \bend the rules ( fig) sich akk nicht ganz an die Regeln halten, ein Auge zudrücken
    to \bend the truth ( fig) die Wahrheit verdrehen
    to \bend sb's will sich dat jdn gefügig machen geh, sich akk jds Willen beugen geh
    to \bend sb's ear ( fig) jdm in den Ohren liegen fig, jdn ein Ohr abschwatzen fam
    to \bend one's elbow AM einen zur Brust nehmen fam
    to \bend before the wind dem Druck nachgeben
    * * *
    [bend]
    1. vb pret, ptp bent
    2. n
    1) (in river, tube, etc) Krümmung f, Biegung f; (90°) Knie nt; (in road also) Kurve f

    to go/be round the bend ( Brit inf )durchdrehen (inf), verrückt werden/sein (inf)

    2) (= knot) Stek m
    3. vt
    1) (= curve, make angular) biegen; rod, rail, pipe also krümmen; bow spannen; arm, knee also beugen; leg, arm also anwinkeln; (forwards) back also beugen, krümmen; head beugen, neigen

    he can bend an iron bar with his teether kann mit den Zähnen eine Eisenstange verbiegen

    the bumper got bent in the crashdie Stoßstange hat sich bei dem Zusammenstoß verbogen

    on bended knees — auf Knien; (fig also) kniefällig

    to go down on bended kneesauf die Knie fallen; (fig also) einen Kniefall machen

    2) (fig) rules, truth es nicht so genau nehmen mit

    to bend sb to one's willsich (dat) jdn gefügig machen

    3) (= direct) one's steps, efforts lenken, richten
    4) (NAUT) sail befestigen
    4. vi
    1) sich biegen; (pipe, rail also) sich krümmen; (forwards also, tree, corn etc) sich neigen; (person) sich beugen

    this metal bends easily (a bad thing)dieses Metall verbiegt sich leicht; (a good thing) dieses Metall lässt sich leicht biegen

    2) (river) eine Biegung machen; (at right angles) ein Knie machen; (road also) eine Kurve machen

    the road/river bends to the left — die Straße/der Fluss macht eine Linkskurve/-biegung

    3) (fig: submit) sich beugen, sich fügen (
    to +dat)
    * * *
    bend [bend]
    A s
    1. Biegung f, Krümmung f, (einer Straße auch) Kurve f:
    be round the bend umg übergeschnappt sein, spinnen;
    drive ( oder send) sb round the bend umg jemanden (noch) wahnsinnig oder verrückt machen;
    go round the bend umg überschnappen
    2. Knoten m, Schlinge f
    3. TECH Krümmer m, Knie(stock, - rohr) n
    4. Heraldik: Schrägbalken m
    5. the bends pl auch als sg konstruiert) MED Luftdruck-, Caissonkrankheit f
    B v/t prät und pperf bent [bent], obs bended [ˈbendıd]
    1. (um-, durch-, auf)biegen, krümmen:
    bend at (right) angles TECH abkanten;
    bend on edge TECH hochkant biegen;
    bend out of line TECH verkanten;
    bend out of shape verbiegen;
    bend sb’s ear umg jemandem die Ohren vollquatschen
    2. den Arm beugen, den Kopf auch neigen, den Arm, das Bein ab-, anwinkeln:
    bend one’s knees
    a) das Knie beugen,
    b) fig sich unterwerfen,
    c) beten;
    on bended knee kniefällig, auf Knien;
    bent (down) with age vom Alter gebeugt; knee A 1
    3. einen Bogen, eine Feder etc spannen
    4. SCHIFF festmachen
    5. fig
    a) Regeln etc großzügig auslegen:
    bend the law sich etwas außerhalb der Legalität bewegen;
    bend the truth es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen
    b) bend sb to one’s will sich jemanden gefügig machen;
    bend sb into doing sth jemanden dazu bringen, etwas zu tun
    6. seine Blicke, Gedanken etc richten, auch seine Schritte lenken, seine Anstrengungen etc konzentrieren ( alle:
    on, to, upon auf akk):
    bend one’s energies on sth seine ganze Kraft auf etwas verwenden;
    bend o.s. (one’s mind) to a task sich (seine Aufmerksamkeit) einer Aufgabe widmen; bent1 B 2
    C v/i
    1. sich krümmen, sich (um-, durch-, auf)biegen
    a) sich bücken,
    b) sich neigen, sich nach unten biegen (Ast etc),
    c) sich verbeugen (to, before vor dat):
    bend over sich beugen oder neigen über (akk); sich nach vorn beugen;
    bend over backward(s) to do sth umg sich fast umbringen, etwas zu tun
    3. eine Biegung machen (Fluss), (Straße auch) eine Kurve machen:
    bend left eine Linkskurve machen
    4. fig sich beugen (before, to dat)
    5. neigen, tendieren (toward[s] zu)
    * * *
    1. noun
    1) Kurve, die

    be round the bend(fig. coll.) spinnen (ugs.); verrückt sein (ugs.)

    go round the bend(fig. coll.) überschnappen (ugs.); durchdrehen (ugs.)

    drive somebody round the bend(fig. coll.) jemanden wahnsinnig od. verrückt machen (ugs.)

    2)

    the bends(Med. coll.) Taucherkrankheit, die

    2. transitive verb,
    1) biegen; verbiegen [Nadel, Messer, Eisenstange, Ast]; spannen [Bogen]; beugen [Arm, Knie]; anwinkeln [Arm, Bein]; krumm machen [Finger]

    bend something back/forward/up/down — etwas nach hinten/vorne/oben/unten biegen; see also rule 1. 1)

    2)

    be bent on somethingauf etwas (Akk.) erpicht sein

    3. intransitive verb,
    bent sich biegen; sich krümmen; [Äste:] sich neigen

    the river bends/bends in and out — der Fluss macht eine Biegung/schlängelt sich

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Biegung -en f.
    Krümmung -en f.
    Kurve -n f. v.
    (§ p.,p.p.: bent)
    = anwinkeln v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)
    krümmen v.
    sich biegen v.
    verbiegen v.

    English-german dictionary > bend

  • 7 tilt

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    kippen; neigen [Kopf]
    3. noun
    1) Schräglage, die

    a 45° tilt — eine Neigung od. ein Neigungswinkel von 45°

    2)

    [at] full tilt — mit voller Wucht

    * * *
    [tilt] 1. verb
    (to go or put (something) into a sloping or slanting position: He tilted his chair backwards; The lamp tilted and fell.) (sich) neigen
    2. noun
    (a slant; a slanting position: The table is at a slight tilt.) die Schräglage
    - at full tilt
    - full tilt
    * * *
    [tɪlt]
    I. n
    1. (slope) Neigung f
    2. ( fig: movement of opinion) Schwenk m
    3. (aim, focus)
    to have a \tilt at sth etw anvisieren
    4.
    [at] full \tilt mit voller Kraft
    II. vt
    to \tilt sth etw neigen
    to \tilt a pinball machine einen Flipper [o SCHWEIZ Flipperkasten] kippen
    to \tilt the balance in favour of sth/sb ( fig) einen Meinungsumschwung zu Gunsten einer S./Person gen herbeiführen
    III. vi
    1. (slope) sich akk neigen
    2. (movement of opinion)
    to \tilt away from sth/sb sich akk von etw/jdm abwenden
    to \tilt towards sth/sb sich akk etw/jdm zuwenden
    3.
    to \tilt at windmills ( fam) gegen Windmühlen kämpfen fig
    * * *
    [tɪlt]
    1. n
    1) (= slope) Neigung f

    the sideways tilt of his headseine schräge Kopfhaltung

    if you increase the ( angle of) tilt of the conveyor belt... — wenn Sie das Fließband schräger stellen...; (sideways also) wenn Sie das Fließband weiter kippen...

    to have a tilt —

    the wall has developed rather a dangerous tilt the bird's/plane's wings have a slight downward tilt — die Wand neigt sich ziemlich gefährlich die Flügel des Vogels/Flugzeugs neigen sich leicht nach unten

    2) (HIST: tournament) Turnier nt; (= thrust) Stoß m

    to have a tilt at sb/sth (fig) — jdn/etw aufs Korn nehmen

    See:
    academic.ru/29788/full">full
    2. vt
    1) kippen, schräg stellen; head (seitwärts) neigen
    2) (fig) argument kippen

    to tilt the balance of power toward(s)/against sb — das Kräftegleichgewicht zugunsten/zuungunsten von jdm verschieben

    3. vi
    1) (= slant) sich neigen

    to tilt at sb/sth — jdn/etw attackieren

    See:
    * * *
    tilt1 [tılt]
    A v/t
    1. a) allg kippen, neigen, schräg legen, schräg stellen
    b) FILM, TV die Kamera (senkrecht) schwenken
    2. umkippen, umstoßen
    3. TECH recken
    4. SCHIFF das Schiff krängen
    5. HIST (im Turnier)
    a) (mit eingelegter Lanze) anrennen gegen
    b) die Lanze einlegen
    B v/i
    a) sich neigen, kippen:
    tilt back nach hinten kippen
    b) (um)kippen, umfallen
    2. SCHIFF krängen (Schiff)
    3. HIST im Turnier kämpfen:
    a) anreiten gegen: windmill A 1,
    b) mit der Lanze stechen nach,
    c) fig losziehen gegen, jemanden, etwas attackieren
    4. US tendieren ( toward zu etwas hin)
    C s
    1. Kippen n
    2. FILM, TV (senkrechter) Schwenk:
    3. Schräglage f, Neigung f:
    on the tilt auf der Kippe
    4. HIST (Ritter)Turnier n, Lanzenbrechen n
    5. Auseinandersetzung f ( between zwischen dat; with mit):
    have a tilt with s.o
    6. (Lanzen)Stoß m:
    have a tilt at fig losziehen gegen, jemanden, etwas attackieren
    7. (Angriffs)Wucht f:
    (at) full tilt mit voller Wucht
    8. US Tendenz f, Färbung f
    tilt2 [tılt]
    A s
    1. (Wagen- etc) Plane f, Verdeck n
    2. SCHIFF Sonnensegel n
    3. Sonnendach n (über Verkaufsständen etc)
    4. obs Zelt(plane) n(f)
    B v/t (mit einer Plane) bedecken
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    kippen; neigen [Kopf]
    3. noun
    1) Schräglage, die

    a 45° tilt — eine Neigung od. ein Neigungswinkel von 45°

    2)

    [at] full tilt — mit voller Wucht

    English-german dictionary > tilt

  • 8 vergo

    vergo, ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch wrençan, drehen, ahd. renken, nhd. verrenken), I) intr. = wohin sich neigen, A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in medium vergentibus, eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui fastigio v. in longitudinem passuum CCCC, sich herabziehen (von einem Abhange), Caes.: v. Jupiter, der mit der Wage die Schicksale abwägt, quo vergat pondere letum, Verg. – B) übtr.: 1) übh., dem Standort-, der Lage nach sich wohin neigen, wohin gerichtet sein, a) v. Pers.u. persönl. Ggstdn., nisi Bruti auxilium ad Italiam vergere quam ad Asiam maluissemus, mehr Front nach J. als nach A. mache, Cic. Phil. 11, 26. – b) v. Örtl. = wohin sich neigen = liegen, gelegen sein, sich erstrecken, ad flumen, Caes.: ad od. in meridiem, Liv.: a septentrione ad meridiem, Mela: in Thessaliam, Liv.: in occidentem, Liv., ad occidentem, Curt.: ad septentriones, Caes.: ad solem cadentem, Verg. – 2) insbes., sich wohin neigen = sich nähern, a) der Zeit nach: quo propius nox vergit ad lucem, Curt.: v. Alter, iam in senectutem annis vergentibus, Sen.: anni vergentes in senium, Lucan. – dah. prägn., wie unser sich neigen = sich seinem Ende nähern, vergente iam die, Suet. u. Tac.: vergente autumno, Tac.: vom Alter, suam aetatem vergere, Tac.: vergente iam senectā, Tac.: vergens annis femina, ein alterndes Weib, Tac. – b) der ähnlichen Beschaffenheit od. dem ähnlichen Zustande nach sich zu etw. neigen = ihm nahe kommen, aes suo colore pretiosum in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) der Gessinnung od. dem Gemüte nach sich zu etw. hinneigen, illuc cuncta vergere, da fiel ihm alles allein zu, Tac. ann. 1, 3: sed ne patriae quidem bonus tutor aut vindex est, si ad voluptates vergit, Sen. de vit. beat. 15, 4: haec animi inter utrumque dubii nec ad recta fortiter nec ad prava vergentis infirmitas qualis sit, non tam semel tibi possum quam per partes ostendere, Sen. de tranqu. anim. 1, 4. – II) tr. = wohin neigen, 1) im allg., medial vergī, sich neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1, 54: Strongyle vergitur ad exortus solis, Solin. 6, 3. – 2) insbes., einschütten, eingießen, sibi venenum, Lucr.: amoma in sinus, Ov.: übtr., spumantes mero paterae verguntur, Claud. – / Perf. versī, *Ov. ex Pont. 1, 9, 52 (vgl. Prob. cath. 38, 24 sq. Cl. Sacerd. 2. no. 167): verxī, Charis. 245, 15. Diom. 369, 13.

    lateinisch-deutsches > vergo

  • 9 vergo

    vergo, ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch wrençan, drehen, ahd. renken, nhd. verrenken), I) intr. = wohin sich neigen, A) eig.: tectum (aedium) nunc honeste vergit in tectum inferioris porticus, neigt sich nach usw., Cic.: omnibus eius (terrae) partibus in medium vergentibus, eine Neigung zum Mittelpunkte haben, Cic.: tenui fastigio v. in longitudinem passuum CCCC, sich herabziehen (von einem Abhange), Caes.: v. Jupiter, der mit der Wage die Schicksale abwägt, quo vergat pondere letum, Verg. – B) übtr.: 1) übh., dem Standort-, der Lage nach sich wohin neigen, wohin gerichtet sein, a) v. Pers.u. persönl. Ggstdn., nisi Bruti auxilium ad Italiam vergere quam ad Asiam maluissemus, mehr Front nach J. als nach A. mache, Cic. Phil. 11, 26. – b) v. Örtl. = wohin sich neigen = liegen, gelegen sein, sich erstrecken, ad flumen, Caes.: ad od. in meridiem, Liv.: a septentrione ad meridiem, Mela: in Thessaliam, Liv.: in occidentem, Liv., ad occidentem, Curt.: ad septentriones, Caes.: ad solem cadentem, Verg. – 2) insbes., sich wohin neigen = sich nähern, a) der Zeit nach: quo propius nox vergit ad lucem, Curt.: v. Alter, iam in senectutem annis vergentibus, Sen.: anni vergentes in senium, Lucan. – dah. prägn., wie unser sich neigen = sich seinem Ende nähern, vergente iam die, Suet. u. Tac.: vergente autumno,
    ————
    Tac.: vom Alter, suam aetatem vergere, Tac.: vergente iam senectā, Tac.: vergens annis femina, ein alterndes Weib, Tac. – b) der ähnlichen Beschaffenheit od. dem ähnlichen Zustande nach sich zu etw. neigen = ihm nahe kommen, aes suo colore pretiosum in iecinoris imaginem vergens, Plin.: color languidus in candidum vergens, Plin.: aegri vergentes in lethargum, Plin. – c) der Gessinnung od. dem Gemüte nach sich zu etw. hinneigen, illuc cuncta vergere, da fiel ihm alles allein zu, Tac. ann. 1, 3: sed ne patriae quidem bonus tutor aut vindex est, si ad voluptates vergit, Sen. de vit. beat. 15, 4: haec animi inter utrumque dubii nec ad recta fortiter nec ad prava vergentis infirmitas qualis sit, non tam semel tibi possum quam per partes ostendere, Sen. de tranqu. anim. 1, 4. – II) tr. = wohin neigen, 1) im allg., medial vergī, sich neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1, 54: Strongyle vergitur ad exortus solis, Solin. 6, 3. – 2) insbes., einschütten, eingießen, sibi venenum, Lucr.: amoma in sinus, Ov.: übtr., spumantes mero paterae verguntur, Claud. – Perf. versī, *Ov. ex Pont. 1, 9, 52 (vgl. Prob. cath. 38, 24 sq. Cl. Sacerd. 2. no. 167): verxī, Charis. 245, 15. Diom. 369, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vergo

  • 10 slant

    1. intransitive verb
    [Fläche:] sich neigen; [Linie:] schräg verlaufen
    2. transitive verb
    1) abschrägen; schräg zeichnen [Linie]
    2) (fig.): (bias) [so] hinbiegen (ugs.) [Meldung, Bemerkung]
    3. noun
    1) Schräge, die

    be on a or the slant — schräg sein

    2) (fig.): (bias) Tendenz, die; Färbung, die

    have a left-wing slant[Bericht:] links gefärbt sein

    * * *
    1. verb
    (to be, lie etc at an angle, away from a vertical or horizontal position or line; to slope: The house is very old and all the floors and ceilings slant a little.) sich neigen
    2. noun
    (a sloping line or direction: The roof has a steep slant.) die Schräge
    - academic.ru/67831/slanting">slanting
    * * *
    [slɑ:nt, AM slænt]
    I. vi sich akk neigen
    the evening sun \slanted through the narrow window die Abendsonne fiel schräg durch das schmale Fenster ein
    to \slant to the right/outwards/down sich akk nach rechts/vornüber/nach unten neigen
    II. vt
    1. (make diagonal)
    to \slant sth etw ausrichten
    to \slant sth to the right/left etw nach rechts/links ausrichten
    she \slants her letters to the left/right sie schreibt nach links/rechts
    2. (present for)
    to \slant sth etw zuschneiden
    we can \slant this in such a way as to make it more interesting to children wir können es so gestalten, dass es interessanter für Kinder ist; ( pej: in biased way) etw zurechtbiegen fig fam
    to \slant a report einen Bericht frisieren fam
    III. n
    1. (slope) Neigung f
    to have a \slant eine Schräge haben, abgeschrägt sein
    the kitchen floor has a distinct \slant towards the outer wall der Küchenboden fällt zur Außenwand hin deutlich ab
    to be on the [or at a] \slant sich akk neigen, schräg sein
    2. (perspective) Tendenz f
    we gave the story an environmentalist \slant wir gaben der Geschichte einen umweltbewussten Anstrich
    a political \slant eine politische Orientierung
    to have a right-wing \slant newspaper, information rechtsgerichtet sein
    * * *
    [slAːnt]
    1. n
    1) Neigung f, Schräge f

    to be on a slant — sich neigen, schräg sein

    his handwriting has a definite slant to the right/left — er schreibt stark nach rechts/links

    2) (fig: bias, leaning) Tendenz f, Neigung f; (of newspaper article) Anstrich m
    3) (TYP: slash) Schrägstrich m
    2. vt
    verschieben; report färben
    3. vi
    (road) sich neigen
    * * *
    slant [slɑːnt; US slænt]
    A s
    1. Schräge f, schräge Fläche oder Richtung oder Linie:
    at ( oder on) a slant schräg, schief
    2. Abhang m
    3. a) Tendenz f, Färbung f
    b) Einstellung f, Sicht f, Gesichtspunkt m:
    you have a wrong slant on the problem du siehst das Problem ganz falsch
    4. US umg (schneller) Blick
    5. SCHIFF (leichte oder kurze) Brise
    B adj (adv slantly)
    1. schräg, schief
    2. fig einseitig, beeinflusst
    C v/i
    1. a) schräg oder schief liegen
    b) sich neigen, kippen
    2. fig tendieren (toward[s] zu etwas hin)
    D v/t
    1. schräg legen, kippen:
    slanted schräg, schief
    2. eine Nachricht etc färben, frisieren, eine Tendenz geben (dat)
    * * *
    1. intransitive verb
    [Fläche:] sich neigen; [Linie:] schräg verlaufen
    2. transitive verb
    1) abschrägen; schräg zeichnen [Linie]
    2) (fig.): (bias) [so] hinbiegen (ugs.) [Meldung, Bemerkung]
    3. noun
    1) Schräge, die

    be on a or the slant — schräg sein

    2) (fig.): (bias) Tendenz, die; Färbung, die

    have a left-wing slant[Bericht:] links gefärbt sein

    * * *
    n.
    Neigung -en (Gestalt) f.
    Schrägfläche f. v.
    abschrägen v.
    schiefstellen v.

    English-german dictionary > slant

  • 11 slope

    1. noun
    1) (slant) Neigung, die; (of river) Gefälle, das

    the roof was at a slope of 45° — das Dach hatte eine Neigung von 45°

    be on a or the slope — geneigt sein

    2) (slanting ground) Hang, der
    3) (Skiing) Piste, die
    2. intransitive verb
    (slant) sich neigen; [Wand, Mauer:] schief sein; [Boden, Garten:] abschüssig sein

    slope upwards/downwards — [Straße:] ansteigen/abfallen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91733/slope_away">slope away
    * * *
    [sləup] 1. noun
    1) (a position or direction that is neither level nor upright; an upward or downward slant: The floor is on a slight slope.) die Neigung
    2) (a surface with one end higher than the other: The house stands on a gentle slope.) der Hang
    2. verb
    (to be in a position which is neither level nor upright: The field slopes towards the road.) sich neigen
    * * *
    [sləʊp, AM sloʊp]
    I. n
    1. (hill) Hang m
    a steep \slope ein steiler Hang
    the southern \slopes of the Alps die südlichen Hänge/die Südseite der Alpen
    ski \slope Skipiste f
    2. no pl (angle) Neigung f
    \slope of a roof Dachschräge f
    a 30° \slope eine 30°-Neigung
    to be at a \slope eine Schräge haben
    is that shelf supposed to be at a \slope? hängt das Regal extra so schief?
    3. MATH (on graph) Gefälle nt
    4. MIL
    to hold a rifle at the \slope ein Gewehr geschultert haben
    5. AM, AUS (pej! sl: Asian person) Schlitzauge nt pej fam
    II. vi
    1. (incline/decline) ground abfallen; roof geneigt sein
    to \slope down/up abfallen/ansteigen
    2. (lean) sich akk neigen
    to \slope to the right/left/forwards/backwards sich akk nach rechts/links/vorne/hinten neigen
    my handwriting \slopes to the left ich schreibe nach links
    III. vt
    1. (make sloping)
    to \slope sth roof, path etw schräg anlegen
    2. MIL
    to \slope arms Gewehre schultern
    * * *
    [sləʊp]
    1. n
    1) (= angle) Neigung f; (esp downwards) Gefälle nt; (of roof) Schräge f
    2) (= sloping ground) (Ab)hang m

    on a slopeam Hang

    halfway up the slope —

    there is a slope down to the townes fällt zur Stadt hin ab

    he broke his leg on the ( ski) slopes — er hat sich das Bein auf der Piste gebrochen

    3) (MIL)

    with his rifle at the slopemit geschultertem Gewehr

    2. vt
    neigen, schräg (an)legen
    3. vi
    1) (writing) geneigt sein; (road, garden, floor, roof, ground) sich neigen

    the picture is sloping to the left/right — das Bild hängt schief

    his handwriting slopes to the left/backwards — seine Handschrift ist nach links/nach hinten geneigt

    2) (inf: move casually) schlendern (inf)
    * * *
    slope [sləʊp]
    A s
    1. (Ab)Hang m
    2. Böschung f
    3. a) Neigung f, Gefälle n
    b) Schräge f, geneigte Ebene:
    at the slope MIL mit Gewehr über;
    on the slope schräg, abfallend
    4. GEOL Senke f
    5. MATH Richtungskoeffizient m
    6. Bergbau: schräger Stollen
    B v/i
    1. sich neigen, (schräg) abfallen
    2. umg
    a) auch slope off Br abhauen
    b) auch slope about ( oder around) herumschlendern
    C v/t
    1. neigen, senken
    2. abschrägen ( auch TECH)
    3. (ab)böschen
    4. MIL das Gewehr übernehmen: arm2 Bes Redew
    * * *
    1. noun
    1) (slant) Neigung, die; (of river) Gefälle, das

    the roof was at a slope of 45° — das Dach hatte eine Neigung von 45°

    be on a or the slope — geneigt sein

    2) (slanting ground) Hang, der
    3) (Skiing) Piste, die
    2. intransitive verb
    (slant) sich neigen; [Wand, Mauer:] schief sein; [Boden, Garten:] abschüssig sein

    slope upwards/downwards — [Straße:] ansteigen/abfallen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abhang -¨e m.
    Hang ¨-e m.
    Neigung -en (Gestalt) f.
    Steigung -en (Mathematik) f. v.
    abschrägen v.

    English-german dictionary > slope

  • 12 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab-und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes. schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – / parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    lateinisch-deutsches > inclino

  • 13 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab- und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes.
    ————
    schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu
    ————
    etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclino

  • 14 склоняться

    v
    1) gener. neigen, neigen sich neigen, sich (über etw.) beugen (над чем-л.), sich beugen (перед кем-л., перед чем-л.), (к чему-л.) sich bewegen lassen (zu D, zu + inf), sich bücken (над чем-л.), sich hinneigen (тж. перен.), sich neigen, sich zuneigen (к чему-л.), sich zuneigen (над кем-л., над чем-л.), sich über (j-m) neigen (над кем-л.), zuneigen (к чему-л.), tendieren
    2) obs. inklinieren
    3) phys. deklinieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > склоняться

  • 15 cant

    I 1. transitive verb
    kippen; ankippen, kanten [Fass]
    2. intransitive verb 3. noun
    (tilted position) Schräglage, die
    II noun
    1) (derog.): (language of class, sect, etc.) Kauderwelsch, das (abwertend)

    thieves' cant — Rotwelsch, das

    2) (insincere talk) scheinheiliges Gerede
    * * *
    * * *
    cant1
    [kænt]
    1. (hypocrisy) Heuchelei f, Scheinheiligkeit f; (pious talk) frömmlerisches [o scheinheiliges] Gerede
    \cant phrases leere [o hohle] Phrasen
    2. LING Jargon m, Fachsprache f, Kauderwelsch nt pej
    thieves' \cant Gaunersprache f, Argot nt o m
    cant2
    [kænt]
    I. n Schräge f, Abschrägung f, geneigte Fläche
    II. vt
    to \cant sth etw kippen [o schräg stellen
    III. vi sich akk neigen [o auf die Seite legen]
    to \cant sth over etw umkippen
    [kɑ:nt, AM kænt]
    ( fam) = cannot
    * * *
    I [knt]
    n
    1) (= hypocrisy) Heuchelei f, scheinheiliges or leeres Gerede
    2) (= jargon) Jargon m, Kauderwelsch nt
    II
    1. n
    (= tilt) Schräge f
    2. vt
    schräg stellen, kanten
    3. vi
    schräg or schief sein, sich neigen; (boat) kippen
    * * *
    cant1 [kænt]
    A s
    1. Gewinsel n
    2. Argot n/m, Jargon m, Bettler-, Gaunersprache f
    3. Jargon m, Fach-, Zunftsprache f
    4. fig Kauderwelsch n, Gewäsch n pej
    5. Frömmelei f, frömmlerisches Gerede
    6. (leere) Phrase(n pl):
    the same old cant die alte Leier
    B v/i
    1. mit kläglicher Stimme reden
    2. frömmeln, frömmlerisch reden
    3. Jargon reden
    4. Phrasen dreschen
    cant2 [kænt]
    A s
    1. Schrägung f, geneigte Fläche (eines Vielecks etc)
    2. Neigung f
    3. plötzlicher Ruck, Stoß m
    B v/t
    1. schräg legen, kanten, kippen:
    cant over umstürzen, umkippen
    2. TECH abschrägen
    C v/i auch cant over
    a) sich neigen, sich auf die Seite legen,
    b) umkippen
    * * *
    I 1. transitive verb
    kippen; ankippen, kanten [Fass]
    2. intransitive verb 3. noun
    (tilted position) Schräglage, die
    II noun
    1) (derog.): (language of class, sect, etc.) Kauderwelsch, das (abwertend)

    thieves' cant — Rotwelsch, das

    2) (insincere talk) scheinheiliges Gerede
    * * *
    v.
    kippen v.
    verkanten v.

    English-german dictionary > cant

  • 16 decline

    1. intransitive verb
    1) (fall off) nachlassen; [Moral:] sinken, nachlassen; [Preis, Anzahl:] sinken, zurückgehen; [Gesundheitszustand:] sich verschlechtern
    2) (refuse)

    decline with thanks(also iron.) dankend ablehnen

    2. transitive verb
    1) (refuse) ablehnen

    decline to do something — [es] ablehnen, etwas zu tun

    2) (Ling.) deklinieren
    3. noun
    Nachlassen, das (in Gen.)

    a decline in prices/numbers — ein Sinken der Preise/Anzahl

    * * *
    1. verb
    1) (to say `no' to (an invitation etc); to refuse: We declined his offer of a lift.) ablehnen
    2) (to become less strong or less good etc: His health has declined recently; Our profits have temporarily declined.) sich verschlechtern
    2. noun
    (a gradual lessening or worsening (of health, standards, quantity etc): There has been a gradual decline in the birthrate.) der Rückgang
    * * *
    de·cline
    [dɪˈklaɪn]
    I. n
    1. (decrease) Rückgang m, Abnahme f; prices sich akk reduzieren, sich akk ermäßigen (to auf + akk), zurückgehen
    a \decline in the number of unemployed ein Rückgang m der Arbeitslosenzahl
    to be on the [or in] \decline im Rückgang befindlich sein, zurückgehen
    2. (deterioration) Verschlechterung f
    a rapid \decline in health ein schneller gesundheitlicher Verfall
    industrial \decline Niedergang m der Industrie
    II. vi
    1. (diminish) interest, popularity sinken, fallen, nachlassen, zurückgehen; health sich akk verschlechtern; strength abnehmen
    2. (sink in position) abfallen, sich akk neigen
    3. (refuse) ablehnen
    to \decline to comment on sth jeden Kommentar zu etw dat ablehnen [o verweigern
    III. vt
    to \decline sth
    1. (refuse) etw ablehnen
    to \decline an invitation/offer eine Einladung/ein Angebot ablehnen [o ausschlagen
    2. LING noun, pronoun, adjective etw deklinieren [o beugen]
    * * *
    [dI'klaɪn]
    1. n
    1) (in standards, birthrate, business, sales, prices) Rückgang m; (of empire, a party's supremacy) Untergang m, Niedergang m

    to be on the or in decline, to go or fall into decline (business) — zurückgehen; (empire) verfallen

    2) (MED) Verfall m

    she went into a declinees ging bergab mit ihr

    2. vt
    1) invitation, honour ablehnen

    he declined to comeer hat es abgelehnt, zu kommen

    2) (GRAM) deklinieren
    3. vi
    1) (empire) verfallen; (fame) verblassen; (health) sich verschlechtern; (prices, business) zurückgehen; (importance, significance, value) geringer werden; (custom) aussterben; (popularity, enthusiasm, interest) abnehmen; (population, influence) abnehmen, zurückgehen
    2) (= refuse, say no) ablehnen
    3) (= slope ground) abfallen
    4) (sun) untergehen; (liter, life, day) zur Neige gehen (liter)
    * * *
    decline [dıˈklaın]
    A v/i
    1. sich neigen, sich senken, abschüssig sein, abfallen
    2. sich neigen, zur Neige gehen, dem Ende zugehen:
    declining age vorgerücktes Alter;
    declining years pl Lebensabend m;
    he is in his declining years sein Leben neigt sich dem Ende zu
    3. verfallen, in Verfall geraten
    4. sich verschlechtern, abnehmen, zurückgehen (Geschäfte etc)
    5. sinken, fallen (Preise)
    6. verfallen (alter Mensch etc)
    7. sich herbeilassen (to zu)
    8. (höflich) ablehnen
    9. LING dekliniert werden
    B v/t
    1. neigen, senken
    2. ausschlagen, (höflich) ablehnen:
    decline with thanks oft iron dankend ablehnen
    3. es ablehnen ( to do zu tun)
    4. LING deklinieren
    C s
    1. Neigung f, Senkung f
    2. Abhang m
    3. Neige f, Ende n:
    decline of life vorgerücktes Alter, Lebensabend m
    4. Sinken n, Untergang m (der Sonne)
    5. Niedergang m, Verfall m:
    a) zur Neige gehen,
    b) im Niedergang begriffen sein, sinken
    6. Verschlechterung f, Abnahme f, Rückgang m:
    decline in performance SPORT Leistungsabfall m;
    decline of ( oder in) strength Kräfteverfall m;
    decline in sales WIRTSCH Absatzrückgang;
    decline in value Wertminderung f; academic.ru/7160/birthrate">birthrate
    7. (Preis) Rückgang m:
    8. MED
    a) (körperlicher und geistiger) Verfall
    b) obs Siechtum n, besonders Lungentuberkulose f
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (fall off) nachlassen; [Moral:] sinken, nachlassen; [Preis, Anzahl:] sinken, zurückgehen; [Gesundheitszustand:] sich verschlechtern

    decline with thanks(also iron.) dankend ablehnen

    2. transitive verb
    1) (refuse) ablehnen

    decline to do something — [es] ablehnen, etwas zu tun

    2) (Ling.) deklinieren
    3. noun
    Nachlassen, das (in Gen.)

    a decline in prices/numbers — ein Sinken der Preise/Anzahl

    * * *
    n.
    Abstieg -e m.
    Ruin nur sing. m. v.
    ablehnen v.

    English-german dictionary > decline

  • 17 lean over

    1. transitive verb
    sich neigen über (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    [Person:] sich hinüberbeugen; (forwards) sich verbeugen; see also academic.ru/5001/backwards">backwards 1)
    * * *
    vi
    to \lean over over sb/sth sich akk über jdn/etw beugen [o lehnen]
    to \lean over over to sb sich akk zu jdm rüberbeugen fam
    to \lean over over backwards to do sth sich dat für etw akk ein Bein ausreißen fam
    * * *
    vi
    1) (= be off vertical object, tree) sich (vor)neigen
    2) (person) sich vorbeugen

    they leaned over the side of the bridge —

    he leaned over her shoulderer beugte sich über ihre Schulter

    See:
    * * *
    1. transitive verb
    sich neigen über (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    [Person:] sich hinüberbeugen; (forwards) sich verbeugen; see also backwards 1)

    English-german dictionary > lean over

  • 18 нагибаться

    v
    1) gener. eine Beuge mächen, neigen sich neigen, sich beugen, sich bücken, sich nach (etw.) bücken (за чем-л.), sich vorneigen, bücken (sich), sich ducken, sich neigen

    Универсальный русско-немецкий словарь > нагибаться

  • 19 inclined

    adjective

    be mathematically inclined — sich für Mathematik interessieren

    if you feel [so] inclined — wenn Sie Lust dazu haben

    he is that way inclineder neigt dazu

    * * *
    in·clined
    [ɪnˈklaɪnd]
    1. pred (with tendency) geneigt, bereit
    to be \inclined to do sth dazu bereit sein, etw zu tun
    she's more \inclined than most people to help out sie ist hilfsbereiter als die meisten Leute
    to be \inclined to agree/disagree eher zustimmen/nicht zustimmen
    to be mathematically/politically \inclined eine Anlage für Mathematik/Politik haben
    2. PHYS (not even)
    \inclined plane schiefe Ebene
    * * *
    [In'klaɪnd]
    adj
    1)

    they are inclined to be late — sie kommen gern zu spät, sie neigen zum Zuspätkommen

    I am inclined to think that... — ich neige zu der Ansicht, dass...

    I'm inclined to disagreeich möchte da doch widersprechen

    I am not inclined to approve of thisich bin nicht geneigt, das gutzuheißen

    mathematically/artistically inclined — mathematisch/künstlerisch veranlagt

    2) (= at an angle) geneigt; plane geneigt, schräg
    * * *
    inclined [ınˈklaınd] adj
    1. (to) fig
    a) geneigt (zu)
    b) neigend (zu):
    be inclined to do sth dazu neigen, etwas zu tun;
    be inclined to think that … zu der Ansicht neigen, dass …;
    if you feel inclined wenn Sie Lust (dazu) haben;
    an artistically inclined man ein Mann mit künstlerischen Neigungen
    2. fig gewogen, wohlgesinnt ( beide:
    to dat)
    3. geneigt, schräg, schief, abschüssig:
    be inclined sich neigen;
    inclined plane MATH, PHYS schiefe Ebene
    * * *
    adjective

    if you feel [so] inclined — wenn Sie Lust dazu haben

    * * *
    adj.
    geneigt adj.
    neigt adj.
    tendiert adj.

    English-german dictionary > inclined

  • 20 pochylić

    chylić się sich neigen
    pochylać się sich beugen, sich neigen ( nad I über A)

    Słownik polsko-niemiecki > pochylić

См. также в других словарях:

  • sich neigen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (sich) lehnen • (sich) stützen • sich beugen Bsp.: • Ich neigte (oder: beugte) mich nach vorn. • Sie lehnte ihren Kopf an seine Schulter …   Deutsch Wörterbuch

  • Neigen — Neigen, verb. reg. act. nach einem niedrigern Gegenstande bewegen oder wenden, näher nach der Oberfläche der Erde zu beugen oder richten. 1. Eigentlich. 1) Überhaupt. Wenn nun eine Dirne kommt, zu der ich spreche: neige deinen Krug und laß mich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • neigen — neigen: Das altgerm. Verb mhd. neigen, ahd. hneigan, niederl. neigen, aengl. hnæ̅gan, aisl. hneigja ist das Veranlassungswort zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. nīgen, ahd. hnīgan »sich neigen, sich beugen, sinken« usw. Eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • neigen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. nīgen Vst. sich neigen , mhd. neigen Vsw. neigen machen, beugen , ahd. (h)nīgan, neigen, as. hnīgan, hnēgian Stammwort. Aus g. * hneigw a Vst. sich neigen in gt. hneiwan, anord. hníga, ae. hnīgan, afr. hnīga. Das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • neigen, sich — sich neigen V. (Oberstufe) geh.: zu Ende gehen (in Bezug auf Zeit) Synonyme: aufhören, enden, dem Ende zugehen Beispiel: Es kamen die ersten Vögel und der Winter neigte sich langsam zu Ende …   Extremes Deutsch

  • (sich) lehnen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (sich) stützen • sich neigen • sich beugen Bsp.: • Ich neigte (oder: beugte) mich nach vorn. • Sie lehnte ihren Kopf an seine Schulter …   Deutsch Wörterbuch

  • (sich) stützen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (sich) lehnen • sich neigen • sich beugen Bsp.: • Ich neigte (oder: beugte) mich nach vorn. • Sie lehnte ihren Kopf an seine Schulter …   Deutsch Wörterbuch

  • sich beugen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (sich) lehnen • (sich) stützen • sich neigen Bsp.: • Ich neigte (oder: beugte) mich nach vorn. • Sie lehnte ihren Kopf an seine Schulter …   Deutsch Wörterbuch

  • neigen — vorziehen; bevorzugen; lieber wollen; bevorteilen; favorisieren; eine Vorliebe haben für; den Vorzug geben; präferieren; schief sein; schräg sein; herunterfallen; …   Universal-Lexikon

  • Neigen — Beugen; Bücken; Ducken * * * nei|gen [ nai̮gn̩]: 1. a) <tr.; hat zur Seite drehen, in eine schräge Lage bringen oder nach unten biegen, senken: das Glas neigen; den Kopf zum Gruß neigen; der Baum neigt seine Zweige bis zur Erde. b) <+… …   Universal-Lexikon

  • neigen — 1. a) kippen, schräg halten. b) beugen, biegen, krümmen, krumm machen, nach unten bewegen, nicken, senken, vorbeugen. 2. a) eine Disposition/eine Neigung haben, einen Hang/eine Tendenz haben, hinneigen, tendieren; (bildungsspr. veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»